Mittlerweile habe ich mich ja daran gewöhnt, dass Schüler immer wieder der Meinung sind, dass es nicht nur ein Internet gibt, denn sobald sie einen anderen Browser als den gewohnten benutzen, sprechen sie von „dem anderen Internet“. Zahllose Erklärungsversuche verhallten nutzlos. Heute erlebte ich aber eine noch viel lustigere Episode.
In den ersten beiden Stunden wollte ich in der 5. Klasse einer Kollegin eine Einweisung in den schuleigenen Laptopwagen vornehmen, zu dem auch ein Wlan-Access-Point gehört, der zuerst an die klassenzimmereingene Netzwerksteckdose angeschlossen werden muss, damit sich die Schüler anschließend an den Laptops in ihre Accounts einwählen können. Also stand ich mit dem Access-Point, mit einem Strom- und einem Netzwerkkabel und vier Antennen in der Hand vor der besagten 5. Klasse und fragte, ob denn jemand wisse, was das ist. Ein Schüler meldete sich und sagte mit großen Augen: „Das Internet!“. Es fiel mir denkbar schwer mich nach dieser Antwort nicht lachend über den Boden zu rollen. Aber ich blieb ernst und fragte, ob das denn heißt, dass grad niemand auf der Welt ins Internet kann, weil die Kabel ja nirgends angeschlossen ist und ich den Kasten ja in den Händen halte. Es herrschte eine Weile Stille und man hörte die Gedanken in den kleinen Köpfen förmlich rattern. Dann meldeten sich zögerlich einige Schüler und einer sagte, dass das wohl doch nicht das Internet sein könne, sondern das Wlan. 😉
Als alle Schüler sich dann glücklich in ihre Account eingeloggt hatten, sollten sie den Browser öffnen und auf eine bestimmte Seite gehen, um ein paar Online-Aufgaben im Fach Deutsch zu machen. Ein Schüler rief mich, hatte die URL auch schon in die URL-Zeile eingegeben und fragte mich, was er denn jetzt machen solle? Ich sagte ihm, auf welchen Link auf der besagten Webseite er klicken sollte, aber den konnte er nicht sehen, denn es war ihm nicht klar, dass es nicht reicht, die URL nur einzugeben, sondern, dass man auch Enter drücken muss. Ich weiß schon, warum Medienkompetenz eines meiner Lieblingsthemen ist 😉
Elemente von sozialen Netzwerken übertragen Daten, ohne dass sie tatsächlich angeklickt werden. Aus diesem Grund musst du bei uns den Button vor der Benutzung erst aktivieren.
In den letzten zwei Tagen war ich bei dem ersten Präsenzseminar des Studiengangs “Schulmanagement und Qualitätssicherung”. Das Thema der Veranstaltung war “Qualität sichern und entwickeln”. Der Ablauf war sehr ansprechend, denn es bestand ein Wechsel zwischen Frontalphasen und Gruppenarbeiten, bei denen auf pädagogischen Schnickschnack verzichtet wurde und es wirklich auf die Sache ankam. Interessant waren die Aufgabenstellungen, die meistens darauf abzielten, den Inhalt des vorher Gehörten auf den Punkt bringend zusammenzufassen und praktische Umsetzungen zu skizzieren.
Heute war wieder ein Tag voller Ereignisse, die aufgeschrieben werden müssen. In der 3. Stunde wollten wir in der 7. Klasse die kurzen Präsentationen zu verschiedenen Mittelalterthemen beenden.
Heute ging es um die Wichtigkeit der Fakten in einem Referat über die Wirkung von Farben und ich erklärte den Schülern, dass es nicht ausreiche, Feststellungen zu treffen, wie „Die Farbe grün ist schön.“. Um die Nichtigkeit dieser Information zu unterstreichen, sagte ich den Schülern, dass das ungefähr so interessant wäre, wie wenn in China ein Sack Reis umfiele. Es folgte eine kurze Unterhaltung über die Recherchemöglichkeiten zu diesem Thema, bis sich ein Schüler meldete und sagte: „Frau Lupin, aber wenn in China ein Sack Reis umfällt, das interessiert doch keinen.“ …. Ja nee, ist klar, das hatte ich auch versucht zu erklären, aber manchmal dauerts einfach ein bisschen länger, bis es klick macht 🙂
